Taiji geht nicht den Weg der äußerlichen Stärke, sondern entwickelt seine Kraft durch Weichheit und Geschmeidigkeit. Es packt nicht zusätzlichen Leistungs-Stress zum Alltags-Stress hinzu, sondern lehrt genau das Gegenteil: loszulassen, zu entspannen und damit besser in seine Mitte zu gelangen.
Für Mitglieder der AOK Plus werden Kurse im Gutschein-System gefördert. Näheres erfragen Sie bei Ihrer AOK-Filiale. Taiji-Garten Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt.
Qigong ist der Name für verschiedene Übungen zur Pflege (Gong) der Lebensenergie (Qi). Unser Kurs beinhaltet Bewegungen aus dem Yin Yang Qigong. Die Bewegungen kräftigen, sprechen Muskeln, Sehnen und Knochen an, fördern die Beweglichkeit, helfen beim Entspannen und Stressabbau und leiten die Energie sanft durch den Körper. Der Kurs bietet einen Einstieg in die chinesische Gesundheits- und Lebenskunst Qigong. Zum Entspannen und Zentrieren von Leib und Seele.
Die Ursprungsform: Die lange Form mit 75 Bildern ist die Königsform des Taijiquan, die "Erste Form des Alten Rahmens" (Laojia Yilu), aus der sich alle bekannten Taiji-Formen entwickelt haben. Sie beinhaltet alle Elemente des Taijiquan als Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsübung. Sie schult Kraft, Sammlung, Stand, Geschmeidigkeit und Koordination und entwickelt ein weitergehendes Verständnis für das Taiji-Prinzip. Chen Taijiquan kennt die typisch weichen, fließenden Bewegungen, aber auch den explosiven Kraftausdruck. Der Chen-Stil, wie er vom derzeitigen Linienhalter, Großmeister Chen Xiaowang, weltweit unterrichtet wird, ist systematisch aufgebaut, energievoll und gesundheitsfördernd. Diese Form ist geeignet für Menschen, die schon Erfahrungen im Taiji Quan haben; eine der Kurzformen (9er oder 19er Form) ist Voraussetzung für diesen Kurs. AOK-Gutscheine können hier eingesetzt werden.
Entspannung, Kräftigung, Stressprävention: Der Basiskurs beinhaltet die Grundlage für alle Taiji-Formen: Stilles Qigong (Stehende Säule) und Cansigong (Seidenübungen, Auswahl) sowie die 9 Bilder der kleinen Taiji Quan-Form (Chen-Stil). Der Kurs bietet die Möglichkeit zum Einsteigen in diese chinesische Gesundheits- und Lebenskunst - sowie für Korrekturen für Fortgeschrittene.
Taiji Quan-Kurzform: Taijiquan als Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsübung erdet Körper und Seele und lässt den ruhelosen Geist wieder in seinem Kraftzentrum ankommen. An die vorbereitenden Übungen zur Lockerung, Entspannung und Stressregulation schließt sich die Taijiquan-Kurzform mit 9 Bildern an; sie stammt aus dem Ursprungsstils des Taijiquan, dem Chen-Stil. Für Einsteiger bietet die Kurzform eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Übung bekannt zu machen. Sie ist leicht zu erlernen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für das Taiji-Prinzip. Fortgeschrittene können ihre Praxis vertiefen. Es braucht nichts weiter als bequeme Kleidung, flache Schuhe und etwas Neugier.
Regelmäßiges Training draußen. Für alle, die schon Erfahrungen im Qigong (Stehen, Seidenübungen, Yin Yang Qigong) und Taiji Quan (Chen-Stil) mitbringen und das üben wollen. Auch wenn Sie gerade einen Formenkurs belegt haben oder Gelerntes auffrischen und vertiefen wollen - und das regelmäßig gemeinsam an der frischen Luft tun mögen. Sie müssen sich nicht anmelden, sondern kommen einfach dazu. Bitte beachten Sie: Der Kurs ist als Training gedacht, nicht zum Lernen einer Form. Dafür sind u.a. die Kurse am Dienstag . Wenn Sie aber gerade eine Form lernen, dann ist dieser Termin eine gute Ergänzung, es gibt Korrekturen. (AOK-Gutscheine könnnen hier leider nicht eingesetzt werden.)
Standhaft wie ein Baum sein – und biegsam wie eine Gerte: die alte chinesische Bewegungskunst Qigong kann uns helfen, Stress zu regulieren, sie befördern die Beweglichkeit, Koordination und Konzentration und leiten uns in die Mitte unseres Wesens zurück. Qigong ist der Name für Übungen zur Pflege (Gong) der Lebensenergie (Qi). Das Wochenende beinhaltet die Basisübung Stehende Säule (Zhan Zhuang) und die Seidenübungen (Cansigong). Beides sind auch Grundlagen unseres Taiji Quan (Chen-Stil nach Großmeister Chen Xiaowang). Auch Yifei Gong, die lungenkräftigenden Übungen, sind Teil des Programms, sie helfen die Atmung zu vertiefen und den Brustbereich zu lockern. Zum Entspannen und Auspendeln von Leib und Seele. Bitte an wettergerechte Kleidung und etwas (Warmes) zu trinken denken. Eine Toilette befindet sich am Petersberg.
Taiji Quan-Kurzform: Taijiquan als Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsübung erdet Körper und Seele und lässt den ruhelosen Geist wieder in seinem Kraftzentrum ankommen. An die vorbereitenden Übungen zur Lockerung, Entspannung und Stressregulation schließen sich Qigong-Übungen und eine Taijiquan-Kurzform an; sie stammt aus dem Ursprungsstils des Taijiquan, dem Chen-Stil. Möglichkeiten für Form-Korrekturen. Der Kursinhalt wird auf den Lern- und Kenntnisstand der Teilnehmenden abgestimmt. Eine gute Gelegenheit, wieder ins eigene Zentrum zu rutschen. Bitte an wettergerechte Kleidung und etwas (Warmes) zu trinken denken. Eine Toilette befindet sich am Petersberg.
"Das wahre Buch vom südlichen Blütenland" des Zhuangzi (Dschuangdsi) steht, wie das bekanntere Daodejing, den chinesischen Bewegungskünsten Taiji Quan und Qigong philosopisch Pate. In Europa ist dieses Werk nicht so bekannt, aber genauso tief, wesentlich umfangreicher und auch amüsanter als das Daodejing des Laozi.
Unser Abend will sich in einige Geschichten des Zhuangzi vertiefen, dabei einige Grundgedanken des Daoismus skizzieren, die auch das Taiji Quan und das Qigong beeinflusst haben. Wir wollen kurze Texte lesen und auch darüber ins Gespräch kommen, was sie uns heute sagen können.
Ein Abend für alle, die sich für chinesische Philosophie und Bewegungskünste interessieren.
Taiji Garten Kurse in Taiji Quan sind von der
Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Die anteilige Erstattung der Kurskosten durch Ihre Krankenkasse ist deshalb in der Regel möglich. Weiteres in den Allgemeinen Teilnahmebedingungen (PDF).
Taiji Garten ist AOK Plus-Partner. Für AOK Plus-Mitglieder bietet die Krankenkasse noch bis zum 30. Juni 2020 ein Gutschein-System an. (Ab dem 1. Oktober 2019 ist die AOK der Zentralen Prüfstelle Prävention beigetreten.) Näheres erfragen Sie bei Ihrer AOK-Filiale.
In den Kursen des Taiji-Gartens finden Übungen und Formen des Chen-Stils nach Großmeister Chen Xiaowang Raum und Pflege. Chen Xiaowang ist Linienhalter in der 19. Generation des Chen Taiji Quan.
Vorbereitende Übungen
Lockerung, Dehnung, Massage
Zhan Zhuang
Stehende Säule / Stehen wie ein Baum
Cansi Gong - 19 Seidenübungen
Reeling Silk
Yin Yang Qigong
für Muskeln, Sehnen und Gelenke
Taiji Quan 9er / 19er Form
Zwei Kurzformen, Chen-Stil
Taiji Quan 75er Form
Laojia Yilu, Chen-Stil
Ursprungsform des Taiji Quan
Taiji Quan 43er Form
Laojia Erlu (Paochui), Chen-Stil
"Kanonenfaust"
Daoistische Philosophie und christliche Spiritualität