Taiji geht nicht den Weg der äußerlichen Stärke, sondern entwickelt seine Kraft durch Weichheit und Geschmeidigkeit. Es packt nicht zusätzlichen Leistungs-Stress zum Alltags-Stress hinzu, sondern lehrt genau das Gegenteil: loszulassen, zu entspannen und damit besser in seine Mitte zu finden.
Für Mitglieder der AOK Plus werden Kurse im Gutschein-System gefördert. Näheres erfragen Sie bei Ihrer AOK-Filiale. Taiji-Garten Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt.
Ein Angebot im Sommer: Wir üben gemeinsam die Formen, die Sie gelernt haben, und es gibt Korrekturen. 17 Uhr: Stehen und Qigong-Formen (Yifei-Gong, Seidenübungen, Yin Yang Qigong); 18 Uhr: Taiji-Formen und Tuishou
Regelmäßiges gemeinsames Üben. Für alle, die mindestens die Taiji Quan-9er Form (Chen-Stil) gelernt haben bzw. auch schon Erfahrungen im Qigong (Stehen, Seidenübungen) mitbringen, auch für Leute, die gerade einen Formenkurs belegt haben oder Gelerntes auffrischen und vertiefen wollen - und das regelmäßig gemeinsam tun mögen. Das Training ist in zwei Teile strukturiert: Vorbereitende Übungen, kurzes Stehen und eine Auswahl aus unserem Qigong, dann Formentraining und auch Tuishou. Es kann jede/r nach Kenntnis und Übungsstand dazukommen. Bitte beachten Sie: Der Kurs ist als Training gedacht, nicht zum Lernen einer Form. Es ist ein Angebot, um das regelmäßige Üben gemeinsam zu kultivieren, es gibt Korrekturen. Auch wenn Sie gerade eine Form lernen, ist das eine gute Ergänzung.
Die lange Form mit 75 Bildern ist die Königsform des Taijiquan, Laojia Yilu, die "Erste Form des Alten Rahmens", aus der sich nahezu alle bekannten Taiji-Formen entwickelt haben. Sie beinhaltet wesentliche Elemente des Taijiquan als Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsübung. Sie schult Kraft, Sammlung, Stand, Geschmeidigkeit und Koordination und entwickelt ein weitergehendes Verständnis für das Taiji-Prinzip. Chen Taijiquan kennt die typisch weichen, fließenden Bewegungen, aber auch den explosiven Kraftausdruck. Der Chen-Stil, wie er vom derzeitigen Stammhalter und Großmeister Chen Xiaowang weltweit unterrichtet wird, ist systematisch aufgebaut, energievoll und gesundheitsfördernd. Diese Form ist geeignet für Menschen mit Basiserfahrungen im Chen-Taiji (mindestens 9er Form).
Teil 3+4 folgen im neuen Jahr ab Januar.
Die Taiji-Form mit 19 Bildern ist eine wunderbare Möglichkeit, ins Taiji Quan einzusteigen. Sie ist leicht zu erlernen, schult Sammlung, Stand, Geschmeidigkeit und Koordination und entwickelt ein grundlegendes Verständnis für das Taiji-Prinzip. Taiji Quan ist systematisch aufgebaut, energievoll und gesundheitsfördernd. Wir üben den Chen-Stil, wie er vom derzeitigen Stammhalter und Großmeister Chen Xiaowang weltweit unterrichtet wird; dieses Taiji kennt die typisch weichen, fließenden Bewegungen, aber auch den explosiven Kraftausdruck. Für Neueinsteiger und Fortgeschrittene.
Qigong ist der Name für verschiedene Übungen zur Pflege (Gong) der Lebensenergie (Qi). Unser Kurs beinhaltet Basis-Inhalte unserer Qigong-Formen (nach GM Chen Xiaowang): Stehende Säule, Bewegungen aus dem Cansi Gong (Seidenübungen) und dem Yin Yang Qigong (Muskeln-, Sehnen- und Knochen-Qigong). Sie fördern die Beweglichkeit, helfen beim Entspannen und Stressabbau und leiten die Energie sanft durch den Körper. Der Kurs bietet einen Einstieg in die chinesische Gesundheits- und Lebenskunst Qigong. Zum Entspannen und Zentrieren von Leib und Seele. Für Neueinsteiger und Fortgeschrittene.
Taiji Garten Kurse in Taiji Quan sind von der
Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Die anteilige Erstattung der Kurskosten durch Ihre Krankenkasse ist deshalb in der Regel möglich. Weiteres in den Allgemeinen Teilnahmebedingungen (PDF).
Taiji Garten ist AOK Plus-Partner. Für AOK Plus-Mitglieder bietet die Krankenkasse noch bis zum 30. Juni 2020 ein Gutschein-System an. (Ab dem 1. Oktober 2019 ist die AOK der Zentralen Prüfstelle Prävention beigetreten.) Näheres erfragen Sie bei Ihrer AOK-Filiale.
In den Kursen des Taiji-Gartens finden Übungen und Formen des Chen-Stils nach Großmeister Chen Xiaowang Raum und Pflege. Chen Xiaowang ist Linienhalter in der 19. Generation des Chen Taiji Quan.
Vorbereitende Übungen
Lockerung, Dehnung, Massage
Zhan Zhuang
Stehende Säule / Stehen wie ein Baum
Cansi Gong - 19 Seidenübungen
Reeling Silk
Yin Yang Qigong
für Muskeln, Sehnen und Gelenke
Taiji Quan 9er / 19er Form
Zwei Kurzformen, Chen-Stil
Taiji Quan 75er Form
Laojia Yilu, Chen-Stil
Ursprungsform des Taiji Quan
Taiji Quan 43er Form
Laojia Erlu (Paochui), Chen-Stil
"Kanonenfaust"
Daoistische Philosophie und christliche Spiritualität
AI Website Generator